Zum Inhalt springen

Wissenswerkstatt

Blog zu Wissenschaft & Wissenschaftskommunikation

  • Haus- und Kommentarregeln » Werkstattknigge
  • Datenschutz
  • Digitale Wissenschaftskommunikation
  • Vorträge und Veranstaltungen zur Wissenschaftskommunikation
  • Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie
    • Twitternde Wissenschaftler
    • Twitternde Universitäten und Hochschulen
    • Twitternde Forschungsinstitute
    • Twitternde Wissenschaftsmagazine & Medien
  • Seminare: Social Media in der Wissenschaftskommunikation
  • Impressum
Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das

Weiterlesen »
20. März 2014 4 Kommentare
Science 2.0: Wissenschaftler probieren online
Social Web

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das Jahr 2014!) in etwa so

Weiterlesen »
20. März 2014 4 Kommentare
Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen
Akupunktur

Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen

Es ist wieder Heuschnupfenzeit. Ich persönlich komme mithilfe von Antihistaminika meist ganz gut über die Pollensaison. Aber wenn es um weitere Alternativen im Kampf gegen den lästigen Heuschnupfen geht, werde

Weiterlesen »
2. Juni 2013 10 Kommentare

Wissenswerkstatt – Blog zu Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation & weiteren zeitgenössischen Sachverhalten

In der Wissenswerkstatt gibt es jede Menge Lesestoff. Insgesamt sind es aktuell 550,603 Wörter.

Verteilt auf 422 Artikel und 2,455 Kommentare.

Wissenswerkstatt – Blog zu Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation & weiteren zeitgenössischen Sachverhalten

In der Wissenswerkstatt gibt es jede Menge Lesestoff. Insgesamt sind es aktuell 550,603 Wörter.

Verteilt auf 422 Artikel und 2,455 Kommentare.

Die größte Verfassungsbeschwerde gegen die größte politische Dummheit aller Zeiten? | Werkstattnotiz XXXI

Die meisten Leser werden vermutlich nicht wissen, daß der Autor der Wissenswerkstatt vor einigen Jahren das Fach "Politische Wissenschaften" an einer inzwischen zur Eliteuniversität geadelten Hochschule studiert hat. Und da

Weiterlesen »
10. November 2007 2 Kommentare

Das Spektrum der Wissenschaftsblogs erweitert sich » „Scienceblogs“ & „Wissenslogs“ bringen sich in Position | Werkstattnotiz XXX

Man könnte jetzt großartig über den Herdentrieb philosophieren oder darüber, daß Erfolgsrezepte gerne kopiert werden. Ich selbst bin ja der Meinung, daß man gute Modelle durchaus kopieren darf, sich an

Weiterlesen »
9. November 2007 5 Kommentare

„Wir müssen uns einen Kaffeehausbesitzer als glücklichen Menschen vorstellen“ » Das Wissenschafts-Café und seine Gäste | Werkstattnotiz IXXX

"Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne", so dichtete Hermann Hesse. Aber jeder Anfang und Neubeginn ist auch mit einer gewissen Portion Ungewißheit verknüpft: werden die Pläne aufgehen, stößt man mit

Weiterlesen »
9. November 2007 5 Kommentare

Das verflixte Cumarin » Vorsichtige Entwarnung für Zimtsterne, Achtung bei Müsli | Werkstattnotiz XXVIII

Bis letztes Jahr war die Welt der Plätzchen- und Lebkuchenhersteller in allerschönster Ordnung: sobald die Temperaturen bis auf Minusgrade absanken, stieg die Nachfrage nach den süßen Produkten. Und alles was

Weiterlesen »
7. November 2007 4 Kommentare

Aufklärung aus Leidenschaft » „The Out Campaign“ und Richard Dawkins Kampf gegen die kreationistische Ideologie

Richard Dawkins ist ein streitbarer Zeitgenosse. Mit seinem Buch "Das egoistische Gen" aus dem Jahr 1976 sorgte er nicht nur innerhalb seines Fachs für großes Aufsehen. Mit weiteren – auch

Weiterlesen »
6. November 2007 14 Kommentare

Zuwachs in der Nachbarschaft » sciencegarden goes blog | kurz&knapp 03

Wer selbst an seiner Promotion arbeitet oder als Nachwuchswissenschaftler ab und an im Internet unterwegs ist, der stößt früher oder später auf "sciencegarden". Das selbstbetitelte "Magazin für junge Forschung" ist

Weiterlesen »
6. November 2007 Ein Kommentar

Wissenschafts-Café » Treffpunkt für die Wissenschaft in der Blogosphäre

Wer unsere Kultur, unsere Zivilisation verstehen wolle, der – so behaupten nicht wenige – müsse in ein "Café" gehen. Die Kaffeehäuser seien schließlich der zentrale Ort von Kommunikation und Dialog.

Weiterlesen »
5. November 2007 9 Kommentare

„Working poor“ » Die prekären Lebensverhältnisse freischaffender Wissenschaftler, Künstler und Journalisten | Werkstattnotiz XXVII

Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt ist positiv. Seit einigen Monaten muß man, wenn allmonatlich die neuesten Zahlen aus Nürnberg vermeldet werden, nicht mehr innerlich zusammenzucken. Die Zeiten, als dort –

Weiterlesen »
4. November 2007 Ein Kommentar

Wie es Euch gefällt… » Argumentative Pirouetten und die Frage nach dem Tempolimit auf Autobahnen | Werkstattnotiz XXVI

Genau vor einer Woche stimmte die Mehrheit der Delegierten beim Hamburger SPD-Parteitag für die Einführung eines Tempolimits auf deutschen Autobahnen. Sie widersetzten sich damit der Empfehlung der Parteiführung und leiteten

Weiterlesen »
3. November 2007 3 Kommentare

Die „Welt“ weiß mehr » Der großzügige Umgang mit Forschungsergebnissen in den Medien | Werkstattnotiz XXV

Ist es Schlamperei, Unkenntnis oder zählt Genauigkeit ohnehin nicht mehr zu den Kerntugenden heutiger Journalisten? Daß Boulevardmedien häufig dazu neigen, ihre Berichterstattung derart zuzuspitzen, daß nicht selten die Wahrheit dabei

Weiterlesen »
2. November 2007 5 Kommentare

Goldesel Marktforschung? » Das Web 2.0 als lukrativer Studiengegenstand | Werkstattnotiz XXIV

Es ist gerade mal eine Woche her, daß ich mich über eine Studie von TNS Infratest ärgern mußte. Mit quietschbunten Schaubildern wurde in deren Präsentation suggeriert, die Inhalte des Web

Weiterlesen »
31. Oktober 2007 6 Kommentare

Gegenwind für Joachim Bublath » Die schwierige Verteidigung der Wissenschaft gegen ihre Verächter | Werkstattnotiz XXIII

Die Band Tocotronic – deren Konzert bei mir heute abend auf dem Terminplan steht – sang einst: "Es ist nicht leicht Musik zu machen." Man könnte diese These leicht varriieren

Weiterlesen »
31. Oktober 2007 14 Kommentare
« Seite1 … Seite25 Seite26 Seite27 Seite28 Seite29 … Seite36 »

Das Spektrum der Wissenschaftsblogs erweitert sich » „Scienceblogs“ & „Wissenslogs“ bringen sich in Position | Werkstattnotiz XXX

Man könnte jetzt großartig über den Herdentrieb philosophieren oder darüber, daß Erfolgsrezepte gerne kopiert werden. Ich selbst bin ja der Meinung, daß man gute Modelle durchaus kopieren darf, sich an

Weiterlesen »
9. November 2007 5 Kommentare

„Wir müssen uns einen Kaffeehausbesitzer als glücklichen Menschen vorstellen“ » Das Wissenschafts-Café und seine Gäste | Werkstattnotiz IXXX

"Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne", so dichtete Hermann Hesse. Aber jeder Anfang und Neubeginn ist auch mit einer gewissen Portion Ungewißheit verknüpft: werden die Pläne aufgehen, stößt man mit

Weiterlesen »
9. November 2007 5 Kommentare

Das verflixte Cumarin » Vorsichtige Entwarnung für Zimtsterne, Achtung bei Müsli | Werkstattnotiz XXVIII

Bis letztes Jahr war die Welt der Plätzchen- und Lebkuchenhersteller in allerschönster Ordnung: sobald die Temperaturen bis auf Minusgrade absanken, stieg die Nachfrage nach den süßen Produkten. Und alles was

Weiterlesen »
7. November 2007 4 Kommentare

Aufklärung aus Leidenschaft » „The Out Campaign“ und Richard Dawkins Kampf gegen die kreationistische Ideologie

Richard Dawkins ist ein streitbarer Zeitgenosse. Mit seinem Buch "Das egoistische Gen" aus dem Jahr 1976 sorgte er nicht nur innerhalb seines Fachs für großes Aufsehen. Mit weiteren – auch

Weiterlesen »
6. November 2007 14 Kommentare

Zuwachs in der Nachbarschaft » sciencegarden goes blog | kurz&knapp 03

Wer selbst an seiner Promotion arbeitet oder als Nachwuchswissenschaftler ab und an im Internet unterwegs ist, der stößt früher oder später auf "sciencegarden". Das selbstbetitelte "Magazin für junge Forschung" ist

Weiterlesen »
6. November 2007 Ein Kommentar

Wissenschafts-Café » Treffpunkt für die Wissenschaft in der Blogosphäre

Wer unsere Kultur, unsere Zivilisation verstehen wolle, der – so behaupten nicht wenige – müsse in ein "Café" gehen. Die Kaffeehäuser seien schließlich der zentrale Ort von Kommunikation und Dialog.

Weiterlesen »
5. November 2007 9 Kommentare

„Working poor“ » Die prekären Lebensverhältnisse freischaffender Wissenschaftler, Künstler und Journalisten | Werkstattnotiz XXVII

Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt ist positiv. Seit einigen Monaten muß man, wenn allmonatlich die neuesten Zahlen aus Nürnberg vermeldet werden, nicht mehr innerlich zusammenzucken. Die Zeiten, als dort –

Weiterlesen »
4. November 2007 Ein Kommentar

Wie es Euch gefällt… » Argumentative Pirouetten und die Frage nach dem Tempolimit auf Autobahnen | Werkstattnotiz XXVI

Genau vor einer Woche stimmte die Mehrheit der Delegierten beim Hamburger SPD-Parteitag für die Einführung eines Tempolimits auf deutschen Autobahnen. Sie widersetzten sich damit der Empfehlung der Parteiführung und leiteten

Weiterlesen »
3. November 2007 3 Kommentare

Die „Welt“ weiß mehr » Der großzügige Umgang mit Forschungsergebnissen in den Medien | Werkstattnotiz XXV

Ist es Schlamperei, Unkenntnis oder zählt Genauigkeit ohnehin nicht mehr zu den Kerntugenden heutiger Journalisten? Daß Boulevardmedien häufig dazu neigen, ihre Berichterstattung derart zuzuspitzen, daß nicht selten die Wahrheit dabei

Weiterlesen »
2. November 2007 5 Kommentare

Goldesel Marktforschung? » Das Web 2.0 als lukrativer Studiengegenstand | Werkstattnotiz XXIV

Es ist gerade mal eine Woche her, daß ich mich über eine Studie von TNS Infratest ärgern mußte. Mit quietschbunten Schaubildern wurde in deren Präsentation suggeriert, die Inhalte des Web

Weiterlesen »
31. Oktober 2007 6 Kommentare

Gegenwind für Joachim Bublath » Die schwierige Verteidigung der Wissenschaft gegen ihre Verächter | Werkstattnotiz XXIII

Die Band Tocotronic – deren Konzert bei mir heute abend auf dem Terminplan steht – sang einst: "Es ist nicht leicht Musik zu machen." Man könnte diese These leicht varriieren

Weiterlesen »
31. Oktober 2007 14 Kommentare

Wo bleibt die Welle? » Der Wettbewerb „Best of Blogs“ findet kaum Beachtung | Werkstattnotiz XXII

"Wie tickt die Blogosphäre?" – Es ist noch nicht lange her, daß ich einige Überlegungen zu dieser Frage angestellt habe und letztlich zum Ergebnis kam, daß das (glücklicherweise?) oftmals unkalkulierbare

Weiterlesen »
31. Oktober 2007 11 Kommentare
« Seite1 … Seite25 Seite26 Seite27 Seite28 Seite29 … Seite35 »
Facebook-f Xing Instagram Linkedin-in

• Artikel zur Wissenschaftskommunikation

• Infos zur Wissenswerkstatt

Twitter Facebook Xing Instagram Linkedin

• Artikel zur Wissenschaftskommunikation

• Infos zur Wissenswerkstatt

  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Wissens-Kollaboration: Wissen teilen ::: Wissenschaftskommunikation: Brücken bauen | Werkstatt-Ticker 21

Start

Blogposts Wissenschaft

Blogposts Wissenschaftskommunikation

› Info Wissenswerkstatt

› Info Social-Media-Seminare für Wissenschaftler

Kontakt & Impressum | Datenschutz

Was interessiert Sie?

Aktuelle Artikel

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

20. März 2014 4 Kommentare
Weiterlesen »
Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen

Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen

2. Juni 2013 10 Kommentare
Weiterlesen »
Recently - Nver miss a relevant paper again

Kriminalschriftstellernde Umweltbiologinnen und app-bastelnde Molekularbiologen

26. Mai 2013 10 Kommentare
Weiterlesen »