Zum Inhalt springen

Wissenswerkstatt

Blog zu Wissenschaft & Wissenschaftskommunikation

  • Haus- und Kommentarregeln » Werkstattknigge
  • Datenschutz
  • Digitale Wissenschaftskommunikation
  • Vorträge und Veranstaltungen zur Wissenschaftskommunikation
  • Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie
    • Twitternde Wissenschaftler
    • Twitternde Universitäten und Hochschulen
    • Twitternde Forschungsinstitute
    • Twitternde Wissenschaftsmagazine & Medien
  • Seminare: Social Media in der Wissenschaftskommunikation
  • Impressum
Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das

Weiterlesen »
20. März 2014 4 Kommentare
Science 2.0: Wissenschaftler probieren online
Social Web

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das Jahr 2014!) in etwa so

Weiterlesen »
20. März 2014 4 Kommentare
Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen
Akupunktur

Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen

Es ist wieder Heuschnupfenzeit. Ich persönlich komme mithilfe von Antihistaminika meist ganz gut über die Pollensaison. Aber wenn es um weitere Alternativen im Kampf gegen den lästigen Heuschnupfen geht, werde

Weiterlesen »
2. Juni 2013 10 Kommentare

Wissenswerkstatt – Blog zu Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation & weiteren zeitgenössischen Sachverhalten

In der Wissenswerkstatt gibt es jede Menge Lesestoff. Insgesamt sind es aktuell 550,603 Wörter.

Verteilt auf 422 Artikel und 2,455 Kommentare.

Wissenswerkstatt – Blog zu Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation & weiteren zeitgenössischen Sachverhalten

In der Wissenswerkstatt gibt es jede Menge Lesestoff. Insgesamt sind es aktuell 550,603 Wörter.

Verteilt auf 422 Artikel und 2,455 Kommentare.

Der Mythos der "Google Generation" » Von digitalen Analphabeten in den Universitäten | Werkstattnotiz LXXXI
Bildungspolitik

Der Mythos der „Google Generation“ » Von digitalen Analphabeten in den Universitäten | Werkstattnotiz LXXXI

Wieviele Jahre ist es her, daß das einstige Tenniswunderkind Boris Becker in einem Werbespot strahlend verkündete: „Ich bin drin!“? Es war – das vorweg – 1999 als der rotblonde Nationalheld

Weiterlesen »
24. April 2008 13 Kommentare
Emnid, "Vanity Fair" und die Biotechnologie » Über Amokläufer in der Debatte um die globale Nahrungsmittelkrise | Werkstattnotiz LXXX
Gentechnologie

Emnid, „Vanity Fair“ und die Biotechnologie » Über Amokläufer in der Debatte um die globale Nahrungsmittelkrise | Werkstattnotiz LXXX

In meinem Regal steht ein Buch, dessen Titel „Alles Leben ist Problemlösen“ lautet. In diesem schmalen Band hat der Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Karl R. Popper die zentralen Leitlinien seines Denkens

Weiterlesen »
24. April 2008 2 Kommentare
Akademische Männerbünde? » Warum die Analyse der Diskriminierung von Frauen in der Wissenschaft so schwierig ist | kurz&knapp 33
Akademisches

Akademische Männerbünde? » Warum die Analyse der Diskriminierung von Frauen in der Wissenschaft so schwierig ist | kurz&knapp 33

Die Tatsache, daß der akademische Weg zu wissenschaftlichem Ruhm und Ansehen steinig ist, wurde hier schon mehrmals beklagt. Die Phase zwischen erstem Studienabschluß und – das ja eben der Idealfall

Weiterlesen »
22. April 2008 3 Kommentare
Warum tun Sie das? » "17 Fragen an..." wissenschaftliche Blogger | kurz&knapp 32
Werkstatt

Warum tun Sie das? » „17 Fragen an…“ wissenschaftliche Blogger | kurz&knapp 32

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wer all die unterhaltsamen und hoffentlich informativen Texte in den Wissenschaftsblogs schreibt? Warum wird überhaupt zu wissenschaftlichen Themen gebloggt, was denken Wissenschaftsblogger über ihre

Weiterlesen »
21. April 2008 4 Kommentare
EKD bezieht Stellung zum Kreationismus ::: In Werkstatt-Getwittern | Werkstatt-Ticker 09
Kino

Küchenphilosoph: Fulvio Pierangelini ::: Web-Literatur: Neuausgabe von „mindestens haltbar“ ::: Kino: Hader, Haas und Brenner | Werkstatt-Ticker 13

» Kauz & Koch Bisweilen gewinnt man den Eindruck, daß fast jeder Bundesbürger, der auch nur halbwegs kundig einen Rührbesen halten kann, früher oder später Gast in einer der unzähligen

Weiterlesen »
20. April 2008 4 Kommentare
Auf zum letzten Gefecht » Die "Nationale Initiative Printmedien" ruft zum medialen Endkampf | kurz&knapp 31
Journalismus

Auf zum letzten Gefecht » Die „Nationale Initiative Printmedien“ ruft zum medialen Endkampf | kurz&knapp 31

Die Tatsache, daß sich die Mediennutzungsgewohnheiten verändert haben und auch weiter verändern werden, ist unbestritten. Und zum Verhältnis zwischen Print- und Onlinemedien ist in den letzten Monaten viel und heiß

Weiterlesen »
19. April 2008 4 Kommentare
Geschichten der Wissenschaft » "DFG Science TV" gefällt und verkennt doch das dialogische Potential des Web 2.0
Forschung

Geschichten der Wissenschaft » „DFG Science TV“ gefällt und verkennt doch das dialogische Potential des Web 2.0

Wo findet Wissenschaft statt, was sind ihre Themen und wozu ist das alles gut? Wer Antworten auf solche und ähnliche Fragen sucht, dem sei „DFG Science TV“ empfohlen. Auf diesem

Weiterlesen »
18. April 2008 18 Kommentare
Riskante Vitamine ::: Unbeliebte Atheisten | Werkstatt-Ticker 12
Agnotologie

Riskante Vitamine ::: Unbeliebte Atheisten | Werkstatt-Ticker 12

» Vitaminpräparate erhöhen Sterblichkeit Nahrungsergänzungsmittel, Vitaminpräparate und Co. sind immer noch populär und sorgen in Apotheken und Drogerien für satte Umsätze. Das Problem: die Datengrundlage für die Annahme, daß bspw.

Weiterlesen »
17. April 2008 Keine Kommentare
Mehr technische, mehr wissenschaftliche Demokratie wagen » Technikfolgenabschätzung 2.0? | Werkstattnotiz LXXIX
Nanotechnologie

Mehr technische, mehr wissenschaftliche Demokratie wagen » Technikfolgenabschätzung 2.0? | Werkstattnotiz LXXIX

Es gibt und gab keine technologische Innovation, keine wissenschaftliche Entdeckung, die nicht bei Zeitgenossen auf Vorbehalte oder auch offene Ablehnung gestoßen wäre. Das ist heute, wenn die Kontroversen um Gentechnologie

Weiterlesen »
16. April 2008 2 Kommentare
Kritik am Mythos der Computergesellschaft » Interview mit Joseph Weizenbaum | kurz&knapp 30
Kritik

Kritik am Mythos der Computergesellschaft » Interview mit Joseph Weizenbaum | kurz&knapp 30

Vor einem Monat starb mit Joseph Weizenbaum ein Pionier der Computertechnologie und zugleich einer ihrer umsichtigsten Kritiker. Weizenbaum, der 1936 mit seiner Familie in die USA emigrierte, legte in den

Weiterlesen »
16. April 2008 5 Kommentare
Libet und die Folgen » Neue Runde in der Diskussion um den "freien Willen" | kurz&knapp 29
Hirnforschung

Libet und die Folgen » Neue Runde in der Diskussion um den „freien Willen“ | kurz&knapp 29

Eine neue Runde in der Diskussion um den freien Willen ist eröffnet. Diesmal sind es die Studienergebnisse von John-Dylan Haynes und seinen Kollegen vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in

Weiterlesen »
15. April 2008 12 Kommentare
Verführbare Wissenschaft ::: Zu viel Alarmgeschrei um Google | Werkstatt-Ticker 11
Internet

Verführbare Wissenschaft ::: Zu viel Alarmgeschrei um Google | Werkstatt-Ticker 11

» Auch wenn die Wissenschaft in ihrem Kern eine rationale, um weitestgehende Nüchternheit bemühte Unternehmung ist: es wäre naiv anzunehmen, die wissenschaftlichen Ergebnisse sprächen immer und ausschließlich für sich. Es

Weiterlesen »
15. April 2008 Ein Kommentar
« Seite1 … Seite15 Seite16 Seite17 Seite18 Seite19 … Seite36 »
Emnid, "Vanity Fair" und die Biotechnologie » Über Amokläufer in der Debatte um die globale Nahrungsmittelkrise | Werkstattnotiz LXXX
Gentechnologie

Emnid, „Vanity Fair“ und die Biotechnologie » Über Amokläufer in der Debatte um die globale Nahrungsmittelkrise | Werkstattnotiz LXXX

In meinem Regal steht ein Buch, dessen Titel „Alles Leben ist Problemlösen“ lautet. In diesem schmalen Band hat der Philosoph und Wissenschaftstheoretiker Karl R. Popper die zentralen Leitlinien seines Denkens

Weiterlesen »
24. April 2008 2 Kommentare
Akademische Männerbünde? » Warum die Analyse der Diskriminierung von Frauen in der Wissenschaft so schwierig ist | kurz&knapp 33
Akademisches

Akademische Männerbünde? » Warum die Analyse der Diskriminierung von Frauen in der Wissenschaft so schwierig ist | kurz&knapp 33

Die Tatsache, daß der akademische Weg zu wissenschaftlichem Ruhm und Ansehen steinig ist, wurde hier schon mehrmals beklagt. Die Phase zwischen erstem Studienabschluß und – das ja eben der Idealfall

Weiterlesen »
22. April 2008 3 Kommentare
Warum tun Sie das? » "17 Fragen an..." wissenschaftliche Blogger | kurz&knapp 32
Werkstatt

Warum tun Sie das? » „17 Fragen an…“ wissenschaftliche Blogger | kurz&knapp 32

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wer all die unterhaltsamen und hoffentlich informativen Texte in den Wissenschaftsblogs schreibt? Warum wird überhaupt zu wissenschaftlichen Themen gebloggt, was denken Wissenschaftsblogger über ihre

Weiterlesen »
21. April 2008 4 Kommentare
EKD bezieht Stellung zum Kreationismus ::: In Werkstatt-Getwittern | Werkstatt-Ticker 09
Kino

Küchenphilosoph: Fulvio Pierangelini ::: Web-Literatur: Neuausgabe von „mindestens haltbar“ ::: Kino: Hader, Haas und Brenner | Werkstatt-Ticker 13

» Kauz & Koch Bisweilen gewinnt man den Eindruck, daß fast jeder Bundesbürger, der auch nur halbwegs kundig einen Rührbesen halten kann, früher oder später Gast in einer der unzähligen

Weiterlesen »
20. April 2008 4 Kommentare
Auf zum letzten Gefecht » Die "Nationale Initiative Printmedien" ruft zum medialen Endkampf | kurz&knapp 31
Journalismus

Auf zum letzten Gefecht » Die „Nationale Initiative Printmedien“ ruft zum medialen Endkampf | kurz&knapp 31

Die Tatsache, daß sich die Mediennutzungsgewohnheiten verändert haben und auch weiter verändern werden, ist unbestritten. Und zum Verhältnis zwischen Print- und Onlinemedien ist in den letzten Monaten viel und heiß

Weiterlesen »
19. April 2008 4 Kommentare
Geschichten der Wissenschaft » "DFG Science TV" gefällt und verkennt doch das dialogische Potential des Web 2.0
Forschung

Geschichten der Wissenschaft » „DFG Science TV“ gefällt und verkennt doch das dialogische Potential des Web 2.0

Wo findet Wissenschaft statt, was sind ihre Themen und wozu ist das alles gut? Wer Antworten auf solche und ähnliche Fragen sucht, dem sei „DFG Science TV“ empfohlen. Auf diesem

Weiterlesen »
18. April 2008 18 Kommentare
Riskante Vitamine ::: Unbeliebte Atheisten | Werkstatt-Ticker 12
Agnotologie

Riskante Vitamine ::: Unbeliebte Atheisten | Werkstatt-Ticker 12

» Vitaminpräparate erhöhen Sterblichkeit Nahrungsergänzungsmittel, Vitaminpräparate und Co. sind immer noch populär und sorgen in Apotheken und Drogerien für satte Umsätze. Das Problem: die Datengrundlage für die Annahme, daß bspw.

Weiterlesen »
17. April 2008 Keine Kommentare
Mehr technische, mehr wissenschaftliche Demokratie wagen » Technikfolgenabschätzung 2.0? | Werkstattnotiz LXXIX
Nanotechnologie

Mehr technische, mehr wissenschaftliche Demokratie wagen » Technikfolgenabschätzung 2.0? | Werkstattnotiz LXXIX

Es gibt und gab keine technologische Innovation, keine wissenschaftliche Entdeckung, die nicht bei Zeitgenossen auf Vorbehalte oder auch offene Ablehnung gestoßen wäre. Das ist heute, wenn die Kontroversen um Gentechnologie

Weiterlesen »
16. April 2008 2 Kommentare
Kritik am Mythos der Computergesellschaft » Interview mit Joseph Weizenbaum | kurz&knapp 30
Kritik

Kritik am Mythos der Computergesellschaft » Interview mit Joseph Weizenbaum | kurz&knapp 30

Vor einem Monat starb mit Joseph Weizenbaum ein Pionier der Computertechnologie und zugleich einer ihrer umsichtigsten Kritiker. Weizenbaum, der 1936 mit seiner Familie in die USA emigrierte, legte in den

Weiterlesen »
16. April 2008 5 Kommentare
Libet und die Folgen » Neue Runde in der Diskussion um den "freien Willen" | kurz&knapp 29
Hirnforschung

Libet und die Folgen » Neue Runde in der Diskussion um den „freien Willen“ | kurz&knapp 29

Eine neue Runde in der Diskussion um den freien Willen ist eröffnet. Diesmal sind es die Studienergebnisse von John-Dylan Haynes und seinen Kollegen vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in

Weiterlesen »
15. April 2008 12 Kommentare
Verführbare Wissenschaft ::: Zu viel Alarmgeschrei um Google | Werkstatt-Ticker 11
Internet

Verführbare Wissenschaft ::: Zu viel Alarmgeschrei um Google | Werkstatt-Ticker 11

» Auch wenn die Wissenschaft in ihrem Kern eine rationale, um weitestgehende Nüchternheit bemühte Unternehmung ist: es wäre naiv anzunehmen, die wissenschaftlichen Ergebnisse sprächen immer und ausschließlich für sich. Es

Weiterlesen »
15. April 2008 Ein Kommentar
Meeresforschung im METEOR-Logbuch » Leider nur in der Web-1.0-Variante | kurz&knapp 28
Ökologie

Meeresforschung im METEOR-Logbuch » Leider nur in der Web-1.0-Variante | kurz&knapp 28

Daß Blog die Abkürzung von Weblog ist und hierbei das „Logbuch“ Pate stand ist hinlänglich bekannt.1 Und welche Thematik eignete sich besser für einen Blog, als die Ereignisse an Bord

Weiterlesen »
14. April 2008 4 Kommentare
« Seite1 … Seite15 Seite16 Seite17 Seite18 Seite19 … Seite35 »
Facebook-f Xing Instagram Linkedin-in

• Artikel zur Wissenschaftskommunikation

• Infos zur Wissenswerkstatt

Twitter Facebook Xing Instagram Linkedin

• Artikel zur Wissenschaftskommunikation

• Infos zur Wissenswerkstatt

  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Wissens-Kollaboration: Wissen teilen ::: Wissenschaftskommunikation: Brücken bauen | Werkstatt-Ticker 21

Start

Blogposts Wissenschaft

Blogposts Wissenschaftskommunikation

› Info Wissenswerkstatt

› Info Social-Media-Seminare für Wissenschaftler

Kontakt & Impressum | Datenschutz

Was interessiert Sie?

Aktuelle Artikel

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

20. März 2014 4 Kommentare
Weiterlesen »
Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen

Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen

2. Juni 2013 10 Kommentare
Weiterlesen »
Recently - Nver miss a relevant paper again

Kriminalschriftstellernde Umweltbiologinnen und app-bastelnde Molekularbiologen

26. Mai 2013 10 Kommentare
Weiterlesen »