
Thees Uhlmann, die Werkstatt und ich
Ich bin ja so etwas wie der Thees Uhlmann der deutschen Wissenschaftsblogosphäre. Die Instrumentenbeherrschung ist ausbaufähig und auch über den Gesang läßt sich streiten. Aber
Blog zu Wissenschaft & Wissenschaftskommunikation
Startseite » Wissenschaftskommunikation » Seite 3
Ich bin ja so etwas wie der Thees Uhlmann der deutschen Wissenschaftsblogosphäre. Die Instrumentenbeherrschung ist ausbaufähig und auch über den Gesang läßt sich streiten. Aber
» Neue Folge der „17 Fragen…“ Da ich mir erlaubt habe über die Pfingstfeiertage vorübergehend ins schöne Friaul zu verschwinden, gibt es die vierte Ausgabe
Wenn es um Wissenschaft bei Twitter geht, so sind die Forscher und Wissenschaftsjournalisten keineswegs unter sich. Denn es gibt natürlich auch viele Universitäten und Forschungsinstitute,
» Trauerspiel Ich hatte mich erste Ende April darüber lustig gemacht, daß die Wissenschaftsredaktion der „Welt“ offensichtlich bisweilen in Tiefschlaf fällt. Und während sie selig
Im Bereich des Wissenschaftsjournalismus bewegt sich was. Während die Profession der Wissenschaftsjournalisten noch vor wenigen Jahren eine halbwegs klar definierte Aufgabe und Position im Feld
» Potentiale wissenschaftlicher Blogs Wer einen Blick in die USA und die dortige Wissenschaftsblogszene riskiert, der stellt fest, daß es dort nicht nur (fast) selbstverständlich
» Dopinggeschichten Gestern gab es in Brest den Startschuß für die 95. Ausgabe der Tour-de-France. Das Schauspiel um die radelnden Ausdauermaschinen, die in der fränzösischen
In 10 Jahren werden wir rückblickend darüber schmunzeln, daß einst Blogs und der konventionelle Redaktionsjournalismus als Gegensatz und Konkurrenz angesehen wurden. Die publizistischen Scharmützel zwischen
Man ist ja bescheiden geworden, wenn es um Artikel geht, die sich des Phänomens „Weblog“ annehmen. Viel zu oft wurde in der Vergangenheit polemisiert und
» ResearchBlogging jetzt auf deutsch Ich behaupte ja gelegentlich, daß wissenschaftliche Blogs im Grunde als die Fortführung wissenschaftlichen Small-Talks mit den Mitteln des Internets anzusehen