
Wissenschaftssprache: Zwischen Verständlichkeit und Fachterminologie
Über die Sprache der Wissenschaft wird gerne gelästert. Die wissenschaftlichen Texte – zumal in Deutschland! – seien kaum zu verstehen. Und Wissenschaftler, die sich verständlich
Blog zu Wissenschaft & Wissenschaftskommunikation
Startseite » Wissenschaftskommunikation
Über die Sprache der Wissenschaft wird gerne gelästert. Die wissenschaftlichen Texte – zumal in Deutschland! – seien kaum zu verstehen. Und Wissenschaftler, die sich verständlich
„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das
Ich gestehe, daß ich ein großer Fan von Interviews bin. Ich schätze es, wenn Menschen auf kluge Fragen interessante Antworten geben. Und auch wenn die
Nein, keine Sorge, hier geht es nicht um die Krötenwanderung, die hiesige Autofahrer nicht selten vor die Aufgabe stellt, ihr Vehikel im Slalom um die
Daß Blog die Abkürzung von Weblog ist und hierbei das „Logbuch“ Pate stand ist hinlänglich bekannt.1 Und welche Thematik eignete sich besser für einen Blog,
Die Blogosphäre ist ja immer auch so etwas wie ein Seismograph: ein fein justierter Apparat, der Befindlichkeiten, Stimmungen und Diskussionen aufzeichnet. Und alle sitzen gebannt
Die Wissenschaft – diese Entwicklung ist offensichtlich – produziert in immer kürzeren Zyklen, immer mehr Ergebnisse. Zwar sind es naturgemäß nur selten die großen, bahnbrechenden
Erinnert sich heute noch jemand an die großen Karteikästen in den Bibliotheken, in denen man von fleißigen Bibliothekarenhänden beschriftete Kärtchen duchblätterte, bis man endlich auf
Es gibt und gab keine technologische Innovation, keine wissenschaftliche Entdeckung, die nicht bei Zeitgenossen auf Vorbehalte oder auch offene Ablehnung gestoßen wäre. Das ist heute,
Ist es Schlamperei, Unkenntnis oder zählt Genauigkeit ohnehin nicht mehr zu den Kerntugenden heutiger Journalisten? Daß Boulevardmedien häufig dazu neigen, ihre Berichterstattung derart zuzuspitzen, daß