
Was über Wissenschaftsblogs zu sagen ist
Die Diskussion um wissenschaftliche Blogs ist nicht totzukriegen. Das freut mich natürlich. Und gleichzeitig ermüdet es mich manchmal auch. Denn für meinen Geschmack tritt die
Blog zu Wissenschaft & Wissenschaftskommunikation
Startseite » Wissenschaftskommunikation » Seite 5
Die Diskussion um wissenschaftliche Blogs ist nicht totzukriegen. Das freut mich natürlich. Und gleichzeitig ermüdet es mich manchmal auch. Denn für meinen Geschmack tritt die
Forscher nutzen Blogs ganz selbstverständlich als digitales Notizheft, ihre Ergebnisse publizieren sie in überall verfügbaren Open-Access-Zeitschriften und die unheilvolle Macht von Elsevier & Co. ist
Bei meinem letzten Besuch in Dresden war die Frauenkirche nicht mehr als eine Ruine. Ein Erdhügel mit ein bißchen Schutt und Gerüsten und ein paar
Wissenschaft ist ihrem Wesen nach Kommunikation. Die Forschungsarbeit in den Laboratorien und Studierstuben, all die Experimente und Versuchsanordnungen wären sinnlos, wären sie nicht eingebettet in
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und meist überaus skeptisch gegenüber Neuem. Und diese allgegenwärtige Trägheit und Risikoaversion, das bisweilen panische Festhalten an erprobten Lösungen ist
Wissenschaftliche Blogs sind eine Bereicherung für die wissenschaftliche Kommunikation. Sie sind eine hervorragende Möglichkeit, um einerseits den Dialog an den Schnittstellen von Wissenschaft und interessierten
Wissenschaftliche Themen im Onlinebereich aufzubereiten, ist eine riesige Herausforderung. Erst recht, wenn es um Streitthemen, wie etwa die Debatte um die anthropogenen Faktoren des Klimawandels
Was brauchen Wissenschaftler um glücklich zu sein? Welche kommunikative Infrastruktur ist notwendig, um exzellente Forschung zu ermöglichen? Mit „ResearchGate“ geht nun eine Internetplattform an den
Ich habe mich ja in den letzten Monaten ein wenig in die Rolle des kleinen Mannes mit der Pauke hineinmanövriert,1 der fleißig trommelnd für wissenschaftliches