Zum Inhalt springen

Wissenswerkstatt

Blog zu Wissenschaft & Wissenschaftskommunikation

  • Haus- und Kommentarregeln » Werkstattknigge
  • Datenschutz
  • Digitale Wissenschaftskommunikation
  • Vorträge und Veranstaltungen zur Wissenschaftskommunikation
  • Wissenschaft & Wissenschaftler auf Twitter | Twitterstudie
    • Twitternde Wissenschaftler
    • Twitternde Universitäten und Hochschulen
    • Twitternde Forschungsinstitute
    • Twitternde Wissenschaftsmagazine & Medien
  • Seminare: Social Media in der Wissenschaftskommunikation
  • Impressum
Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das

Weiterlesen »
20. März 2014 4 Kommentare
Science 2.0: Wissenschaftler probieren online
Social Web

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

„Immer mehr Forscher nutzen Onlinetools und Soziale Medien im Rahmen ihrer wissenschaftlichen Arbeit.“ Das ist das Ergebnis einer aktuellen Befragung und klingt (wir haben das Jahr 2014!) in etwa so

Weiterlesen »
20. März 2014 4 Kommentare
Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen
Akupunktur

Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen

Es ist wieder Heuschnupfenzeit. Ich persönlich komme mithilfe von Antihistaminika meist ganz gut über die Pollensaison. Aber wenn es um weitere Alternativen im Kampf gegen den lästigen Heuschnupfen geht, werde

Weiterlesen »
2. Juni 2013 10 Kommentare

Wissenswerkstatt – Blog zu Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation & weiteren zeitgenössischen Sachverhalten

In der Wissenswerkstatt gibt es jede Menge Lesestoff. Insgesamt sind es aktuell 550,603 Wörter.

Verteilt auf 422 Artikel und 2,455 Kommentare.

Wissenswerkstatt – Blog zu Wissenschaft, Wissenschaftskommunikation & weiteren zeitgenössischen Sachverhalten

In der Wissenswerkstatt gibt es jede Menge Lesestoff. Insgesamt sind es aktuell 550,603 Wörter.

Verteilt auf 422 Artikel und 2,455 Kommentare.

Lob der symmetrischen Web2.0-Kommunikation » Anmerkungen von Jürgen Habermas zu fragmentierten Netzöffentlichkeiten | Werkstatt-Ticker 01

»Wir leben in einer Informationsgesellschaft!« – Dieser Feststellung würden wohl die allermeisten zustimmen. Egal ob man das Radio oder ein Fernsehgerät einschaltet oder ob man die Schlagzeilen der Tageszeitungen oder

Weiterlesen »
25. März 2008 6 Kommentare
Evolutionisten müssen draußen bleiben! » Erste Kontroversen um Pseudo-Doku "Expelled" | kurz&knapp 22
Biologie

Evolutionisten müssen draußen bleiben! » Erste Kontroversen um Pseudo-Doku „Expelled“ | kurz&knapp 22

Für ziemlichen Wirbel sorgten die beiden Biologen Richard Dawkins und Paul Zachary "PZ" Myers1 bei einem Kinobesuch. Wobei: man muß ehrlicherweise sagen, daß nur einer von beiden den Film tatsächlich

Weiterlesen »
24. März 2008 8 Kommentare
Die populärsten wissenschaftlichen Blogs » Wissenschaftsblog-Charts 03|2008
Wissenschaft 2.0

Die populärsten wissenschaftlichen Blogs » Wissenschaftsblog-Charts 03|2008

Braucht die wissenschaftliche Blogszene nun auch noch eine Rangliste? Kann man die Qualität eines Wissenschaftsblogs überhaupt messen? Sind Rankings vielleicht sogar prinzipiell abzulehnen? Sind solche statischen Momentaufnahmen der Dynamik des

Weiterlesen »
19. März 2008 43 Kommentare

Wir schreiben uns die Welt, wie sie uns gefällt » Fehlerkultur, Fehlerkorrektur, Fehlerquadratur? » Totengräber des Journalismus

Ältere Zeitgenossen berichten gelegentlich von Zeiten, in denen journalistische Standards in Ehren gehalten wurden. Und – man mag es kaum glauben – es gab sogar so etwas wie ein "journalistisches

Weiterlesen »
18. März 2008 5 Kommentare
Streitfall Klimapolitik » Mahner, Skeptiker und einer, der es wissen muß » Wissenschaftsblogs als Diskursarena
Ökologie

Streitfall Klimapolitik » Mahner, Skeptiker und einer, der es wissen muß » Wissenschaftsblogs als Diskursarena

Haben wir uns genug empört? Haben wir nicht ausreichend guten Willen und glaubhafte Zerknirschung bewiesen, als uns vergangenes Jahr Al Gore mit seiner Klimadokumentation "Eine unbequeme Wahrheit" über die Ursachen

Weiterlesen »
18. März 2008 4 Kommentare

Einfach clever suchen » Die Suchmaschine „Clewwa“ bietet Verbrauchern mehr Orientierung im Internetdschungel | kurz&knapp 21

Pestizide im Trinkwasser, Antibiotika im Kalbfleisch oder bestrahltes Gemüse aus dem Supermarkt. Die warnenden Schlagzeilen über tatsächliche oder vermeintliche Gesundheitsrisiken erreichen uns etwa im Wochentakt. Aber wo lohnt es sich,

Weiterlesen »
17. März 2008 Keine Kommentare

Voyeurismus 2.0 » Sag mir, was Du liest und ich sage Dir… | kurz&knapp 20

Wäre es nicht spannend zu erfahren, welche Bücher unsere Freunde und Bekannte aktuell lesen? Würden wir die alte Freundin beim nächsten Wiedersehen anders beurteilen, wenn wir wüßten, daß sie derzeit

Weiterlesen »
16. März 2008 6 Kommentare
Demokratisierung der Wissenschaftskommunikation durch wissenschaftliche Blogs » Wege in eine „wissenschaftsmündige“ Gesellschaft
Wissenschaft 2.0

Demokratisierung der Wissenschaftskommunikation durch wissenschaftliche Blogs » Wege in eine „wissenschaftsmündige“ Gesellschaft

Daß Wissenschaft kommuniziert, daß über Wissenschaft kommuniziert wird, ist offensichtlich. Aber wird sie auch verstanden? Es spricht viel dafür, daß Blogs eine Möglichkeit darstellen, die (Verständnis-)Barrieren zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

Weiterlesen »
14. März 2008 19 Kommentare
Was sollen, was können Wissenschaftsblogs leisten? - Blogs als Instrument der (internen) Wissenschaftskommunikation
Wissenschaft 2.0

Was sollen, was können Wissenschaftsblogs leisten? – Blogs als Instrument der (internen) Wissenschaftskommunikation

Das Verhältnis der Gesellschaft zu ihrer Wissenschaft ist nicht unproblematisch: womit sich die Forscher in ihren Instituten beschäftigen, können die meisten Normalbürger kaum nachvollziehen. Und umgekehrt erachten es viele Wissenschaftler

Weiterlesen »
12. März 2008 20 Kommentare
Die Wissenschaft und die Blogosphäre » Liebesheirat oder Zweckgemeinschaft? Annäherungen an eine fruchtbare Liaison
Blogosphäre

Die Wissenschaft und die Blogosphäre » Liebesheirat oder Zweckgemeinschaft? Annäherungen an eine fruchtbare Liaison

Wissenschaft ist ihrem Wesen nach Kommunikation. Die Forschungsarbeit in den Laboratorien und Studierstuben, all die Experimente und Versuchsanordnungen wären sinnlos, wären sie nicht eingebettet in den Diskurs der »Scientific community«.

Weiterlesen »
11. März 2008 45 Kommentare
Glaube kann Berge versetzen » Die suggestive Heilkraft von Medikamentenpreisen | Werkstattnotiz LXXII
Medizin

Glaube kann Berge versetzen » Die suggestive Heilkraft von Medikamentenpreisen | Werkstattnotiz LXXII

Wurde uns nicht jahrelang eingetrichtert, daß Geiz geil sei? Sind wir nicht längst ein Volk von Schnäppchenjägern, das Sonderangebote umschwirrt wie die Motten das Licht? Haben wir also nicht vollständig

Weiterlesen »
5. März 2008 4 Kommentare
Die Nebenfolgen wissenschaftlichen Einzelkämpfertums » Deutsche Hochschullehrer sind häufig schlechte Chefs | kurz&knapp 19
Universität

Die Nebenfolgen wissenschaftlichen Einzelkämpfertums » Deutsche Hochschullehrer sind häufig schlechte Chefs | kurz&knapp 19

Was ist die wichtigste Eigenschaft eines Wissenschaftlers? Klar, er muß ein herausragender Forscher sein. Die fachliche Exzellenz ist – Ausnahmen bestätigen die Regel – das ausschlaggebende Kriterium, um es in

Weiterlesen »
4. März 2008 2 Kommentare
« Seite1 … Seite18 Seite19 Seite20 Seite21 Seite22 … Seite36 »
Evolutionisten müssen draußen bleiben! » Erste Kontroversen um Pseudo-Doku "Expelled" | kurz&knapp 22
Biologie

Evolutionisten müssen draußen bleiben! » Erste Kontroversen um Pseudo-Doku „Expelled“ | kurz&knapp 22

Für ziemlichen Wirbel sorgten die beiden Biologen Richard Dawkins und Paul Zachary "PZ" Myers1 bei einem Kinobesuch. Wobei: man muß ehrlicherweise sagen, daß nur einer von beiden den Film tatsächlich

Weiterlesen »
24. März 2008 8 Kommentare
Die populärsten wissenschaftlichen Blogs » Wissenschaftsblog-Charts 03|2008
Wissenschaft 2.0

Die populärsten wissenschaftlichen Blogs » Wissenschaftsblog-Charts 03|2008

Braucht die wissenschaftliche Blogszene nun auch noch eine Rangliste? Kann man die Qualität eines Wissenschaftsblogs überhaupt messen? Sind Rankings vielleicht sogar prinzipiell abzulehnen? Sind solche statischen Momentaufnahmen der Dynamik des

Weiterlesen »
19. März 2008 43 Kommentare

Wir schreiben uns die Welt, wie sie uns gefällt » Fehlerkultur, Fehlerkorrektur, Fehlerquadratur? » Totengräber des Journalismus

Ältere Zeitgenossen berichten gelegentlich von Zeiten, in denen journalistische Standards in Ehren gehalten wurden. Und – man mag es kaum glauben – es gab sogar so etwas wie ein "journalistisches

Weiterlesen »
18. März 2008 5 Kommentare
Streitfall Klimapolitik » Mahner, Skeptiker und einer, der es wissen muß » Wissenschaftsblogs als Diskursarena
Ökologie

Streitfall Klimapolitik » Mahner, Skeptiker und einer, der es wissen muß » Wissenschaftsblogs als Diskursarena

Haben wir uns genug empört? Haben wir nicht ausreichend guten Willen und glaubhafte Zerknirschung bewiesen, als uns vergangenes Jahr Al Gore mit seiner Klimadokumentation "Eine unbequeme Wahrheit" über die Ursachen

Weiterlesen »
18. März 2008 4 Kommentare

Einfach clever suchen » Die Suchmaschine „Clewwa“ bietet Verbrauchern mehr Orientierung im Internetdschungel | kurz&knapp 21

Pestizide im Trinkwasser, Antibiotika im Kalbfleisch oder bestrahltes Gemüse aus dem Supermarkt. Die warnenden Schlagzeilen über tatsächliche oder vermeintliche Gesundheitsrisiken erreichen uns etwa im Wochentakt. Aber wo lohnt es sich,

Weiterlesen »
17. März 2008 Keine Kommentare

Voyeurismus 2.0 » Sag mir, was Du liest und ich sage Dir… | kurz&knapp 20

Wäre es nicht spannend zu erfahren, welche Bücher unsere Freunde und Bekannte aktuell lesen? Würden wir die alte Freundin beim nächsten Wiedersehen anders beurteilen, wenn wir wüßten, daß sie derzeit

Weiterlesen »
16. März 2008 6 Kommentare
Demokratisierung der Wissenschaftskommunikation durch wissenschaftliche Blogs » Wege in eine „wissenschaftsmündige“ Gesellschaft
Wissenschaft 2.0

Demokratisierung der Wissenschaftskommunikation durch wissenschaftliche Blogs » Wege in eine „wissenschaftsmündige“ Gesellschaft

Daß Wissenschaft kommuniziert, daß über Wissenschaft kommuniziert wird, ist offensichtlich. Aber wird sie auch verstanden? Es spricht viel dafür, daß Blogs eine Möglichkeit darstellen, die (Verständnis-)Barrieren zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit

Weiterlesen »
14. März 2008 19 Kommentare
Was sollen, was können Wissenschaftsblogs leisten? - Blogs als Instrument der (internen) Wissenschaftskommunikation
Wissenschaft 2.0

Was sollen, was können Wissenschaftsblogs leisten? – Blogs als Instrument der (internen) Wissenschaftskommunikation

Das Verhältnis der Gesellschaft zu ihrer Wissenschaft ist nicht unproblematisch: womit sich die Forscher in ihren Instituten beschäftigen, können die meisten Normalbürger kaum nachvollziehen. Und umgekehrt erachten es viele Wissenschaftler

Weiterlesen »
12. März 2008 20 Kommentare
Die Wissenschaft und die Blogosphäre » Liebesheirat oder Zweckgemeinschaft? Annäherungen an eine fruchtbare Liaison
Blogosphäre

Die Wissenschaft und die Blogosphäre » Liebesheirat oder Zweckgemeinschaft? Annäherungen an eine fruchtbare Liaison

Wissenschaft ist ihrem Wesen nach Kommunikation. Die Forschungsarbeit in den Laboratorien und Studierstuben, all die Experimente und Versuchsanordnungen wären sinnlos, wären sie nicht eingebettet in den Diskurs der »Scientific community«.

Weiterlesen »
11. März 2008 45 Kommentare
Glaube kann Berge versetzen » Die suggestive Heilkraft von Medikamentenpreisen | Werkstattnotiz LXXII
Medizin

Glaube kann Berge versetzen » Die suggestive Heilkraft von Medikamentenpreisen | Werkstattnotiz LXXII

Wurde uns nicht jahrelang eingetrichtert, daß Geiz geil sei? Sind wir nicht längst ein Volk von Schnäppchenjägern, das Sonderangebote umschwirrt wie die Motten das Licht? Haben wir also nicht vollständig

Weiterlesen »
5. März 2008 4 Kommentare
Die Nebenfolgen wissenschaftlichen Einzelkämpfertums » Deutsche Hochschullehrer sind häufig schlechte Chefs | kurz&knapp 19
Universität

Die Nebenfolgen wissenschaftlichen Einzelkämpfertums » Deutsche Hochschullehrer sind häufig schlechte Chefs | kurz&knapp 19

Was ist die wichtigste Eigenschaft eines Wissenschaftlers? Klar, er muß ein herausragender Forscher sein. Die fachliche Exzellenz ist – Ausnahmen bestätigen die Regel – das ausschlaggebende Kriterium, um es in

Weiterlesen »
4. März 2008 2 Kommentare
"Den intellektuellen Reichtum teilen" - Die Zukunft des Open-Access-Modells und die Mutlosigkeit von Robert Darnton | Werkstattnotiz LXXI
Journalismus

„Den intellektuellen Reichtum teilen“ – Die Zukunft des Open-Access-Modells und die Mutlosigkeit von Robert Darnton | Werkstattnotiz LXXI

Vor drei Wochen gab die geisteswissenschaftliche Fakultät der Harvard Universität bekannt, daß man einen zentralen Publikationsserver einrichten werde, der alle Artikel der Wissenschaftler gemäß des Open-Access-Prinzips bereitstellen wird. Diese Nachricht

Weiterlesen »
3. März 2008 Ein Kommentar
« Seite1 … Seite18 Seite19 Seite20 Seite21 Seite22 … Seite35 »
Facebook-f Xing Instagram Linkedin-in

• Artikel zur Wissenschaftskommunikation

• Infos zur Wissenswerkstatt

Twitter Facebook Xing Instagram Linkedin

• Artikel zur Wissenschaftskommunikation

• Infos zur Wissenswerkstatt

  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum & Kontakt
Wissens-Kollaboration: Wissen teilen ::: Wissenschaftskommunikation: Brücken bauen | Werkstatt-Ticker 21

Start

Blogposts Wissenschaft

Blogposts Wissenschaftskommunikation

› Info Wissenswerkstatt

› Info Social-Media-Seminare für Wissenschaftler

Kontakt & Impressum | Datenschutz

Was interessiert Sie?

Aktuelle Artikel

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

Science 2.0: Wissenschaftler probieren online

20. März 2014 4 Kommentare
Weiterlesen »
Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen

Studiendilemma: Akupunktur gegen Heuschnupfen

2. Juni 2013 10 Kommentare
Weiterlesen »
Recently - Nver miss a relevant paper again

Kriminalschriftstellernde Umweltbiologinnen und app-bastelnde Molekularbiologen

26. Mai 2013 10 Kommentare
Weiterlesen »